Zum Bericht in der Badischen Zeitung am 03.06.2025

Ein einzigartiges Theaterprojekt mit dem Titel „Shake the Shakespeare" hat Schüler und Lehrer aus Mailand und Deutschland zusammengebracht, die sich kreativ und interkulturell mit den Werken von William Shakespeare, Christopher Marlowe und Johann Wolfgang von Goethe auseinandersetzten. Je zwölf Schüler der Deutschen Schule Mailand und des Markgräfler Gymnasiums haben sich in einem spannenden Austausch auf die Suche nach den zeitlosen Themen und Charakteren dieser literarischen Giganten begeben. Das Projekt wurde durch das EU-Programm ERASMUS Plus ermöglicht. Den Kontakt zur Deutschen Schule Mailand arrangierte Cristina Radaelli, geborene Mailänderin und seit drei Jahren Lehrerin am MGM.

Die erste Woche des Projektes fand im Oktober 2024 in Mailand statt, wo die Schüler bei den Familien ihrer Austauschpartner der Deutschen Schule Mailand untergebracht waren. Hier arbeiteten sie intensiv an eigenen Szenen in deutscher Sprache. Die Schüler hatten die Aufgabe, die Essenz der jeweiligen Werke zu erfassen und kreativ zu reinterpretieren. Der Höhepunkt der ersten Woche war eine Werkschau, bei der die ersten Entwürfe vor Eltern und Mitschülern in Mailand präsentiert wurden. Die Begeisterung war groß, und das Publikum war beeindruckt von der Kreativität und dem Engagement der jungen Schauspieler.

Zur zweiten Projektwoche reisten die Mailänder Schüler Ende März nach Müllheim zu ihren Partnern am Markgräfler Gymnasium. Begleitet wurden sie von ihrer stellvertretenden Schulleiterin, Frau Maria Benning, und der Erasmus-Koordinatorin an der DSM, Angela Manieri. Zunächst wurde an der Akademie Rotenfels mit Unterstützung von Stefan Roschy, professioneller Schauspieler und Theaterpädagoge, bekannt aus der Serie „Die Fallers“, weiter intensiv an den Szenen gefeilt. Hier wurden die Stücke weiterentwickelt und sprachlich verbessert. Alle arbeiteten eng zusammen, tauschten Ideen aus und lernten nicht nur viel über Theater, sondern auch über deutsche, italienische sowie englische Sprache und Kultur.

Am Ende des Projektes fand die große Abschlussaufführung in der Aula des Markgräfler Gymnasiums statt, bei der die selbstgeschriebenen Szenen vor begeistertem Publikum präsentiert wurden. Die Zuschauer waren Zeugen von beeindruckenden Darbietungen, die die Themen von Liebe, Macht und Identität - zentrale Motive in den Werken von Shakespeare, Marlowe und Goethe - auf kreative Weise beleuchteten.

Als besondere Gäste konnten Janina Schultz und Markus Seuss von der Bremer Shakespeare Company gewonnen werden. Die beiden Vollblutschauspieler unterstützten die Schülergruppe schon in Mailand. Sie führten im Anschluss „Doktor Faustus für Zwei“ auf. Ein greller Bilderbogen mit anarchisch fantasievollen Szenen, poetischen Monologen und überraschend psychologisch klugen Dialogen voll sarkastischem Humor. (Quelle: Bremer Shakespeare Company).

Was wäre eine Aufführung ohne Licht, Ton und Technik. Nicht vergessen werden darf der spontane Einsatz der Event-Technik-AG des MGM unter Leitung von Jochen Zoller, die alle Szenen ins rechte Licht rückte.

„Shake the Shakespeare“ war nicht nur ein Theaterprojekt, sondern auch ein bedeutender interkultureller Austausch, der Freundschaften über Grenzen hinweg geschaffen hat. Die Schüler haben nicht nur ihre schauspielerischen Fähigkeiten verbessert, sondern auch ein tieferes Verständnis für Literatur und die Kulturen der jeweils anderen Nation gewonnen.

Das Projekt wird von Lehrern und Schülern als voller Erfolg gewertet und nun gibt es weiterführende Überlegungen, ähnliche Austauschprojekte auch in der Zukunft durchzuführen. „Shake the Shakespeare hat bewiesen, dass Kunst und Literatur eine universelle Sprache sprechen, die Menschen zusammenbringen kann - egal woher sie kommen“, so die Stellvertretende Schulleiterin, Marion Neugebauer, die mit Ihren Kolleginnen Barbara Thiel-Nazar und Cristina Radaelli, das Projekt begleitete.

 

Hier geht es zum Bericht in der Oberbadischen Zeitung:

https://www.verlagshaus-jaumann.de/inhalt.muellheim-muellheimer-und-mailaender-schueler-gemeinsam-auf-der-buehne.4f240142-5fa4-42f2-9c4d-950667b956ae.html

 

Text: M. Neugebauer

Foto: K. Lefevre

Nach oben