Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeit am MGM
Hallo miteinander, wir sind Alice Grether, Katja Jakob und Selina Luy, die Schulsozialarbeiterinnen am Markgräfler Gymnasium.
Wir bieten Dir Beratung und Unterstützung bei ziemlich vielen Anliegen. Dabei geht uns in erster Linie um Dich. Nicht (unbedingt) um gute Noten oder dass Du Deinen Eltern oder Lehrer:innen gefällst. Du sollst Dir gefallen und Du sollst mit Dir zufrieden sein. Das ist uns wichtig. Viele Beispiele für mögliche Anliegen findest Du in dieser Übersicht:
Bei uns findest Du offene Türen und Ohren für jedes Thema. Wir helfen Dir dabei Dein Anliegen zu sortieren und suchen gemeinsam mit Dir nach Lösungen, die für Dich passend und gut sind.
Wir stehen unter Schweigepflicht und das nehmen wir sehr (!) ernst. Du kannst Dir sicher sein, dass wir nichts weitererzählen. Wer zu uns kommt macht das freiwillig. Wir beraten neutral, unabhängig und kostenfrei.
Wer kann zu uns kommen?
- Kinder und Jugendliche, die das MGM besuchen
- deren Eltern
- Lehrer:innen, die am MGM arbeiten
- alle, die am MGM irgendwie beteiligt sind
Du kannst jederzeit in einer großen Pause vorbeikommen und uns ansprechen. Wir schauen dann gemeinsam, wann wir uns in Ruhe zusammensetzen und ein Thema besprechen können. Alternativ schreib uns einfach eine E-Mail.
Klassenangebote
Neben den Beratungen mit Dir allein, kommen wir auch häufig in Klassen. Da geht es dann um Themen wie soziales Miteinander, (Selbst-)Vertrauen, Prüfungsangst, Umgang mit Medien oder Suchtmitteln und Bildungsangebote, die im normalen Unterricht nicht so oft thematisiert werden.
Kontakt
Schulsozialarbeit am MGM, Raum A115, Bismarckstr. 10, 79379 Müllheim
Alice Grether ist außerdem zuständig für die Ganztagsbetreuung am MGM.
Beratung für Eltern
Wünschen Sie sich als Eltern Beratung und Unterstützung, weil Sie sich beispielsweise
- Sorgen um ihr Kind machen,
- einen Rat zur Entwicklung Ihres Kindes brauchen oder
- die Adresse von einer Beratungsstelle suchen,
dann stehen wir Ihnen gerne nach vorheriger Terminvereinbarung (telefonisch, per Mail, Signal oder Instagram) für ein vertrauliches Gespräch zur Verfügung.
Der Digitale Elternabend – Lizenzverlängerung bis 07.02.2026
Liebe Eltern,
es gab erneut eine Lizenzverlängerung, womit das Angebot des Digitalen Elternabends von Clemens Beisel, Medienexperte und Referent für Social Media rund um die Themen Handynutzung und Social Media, weiterhin kostenlos bis zum 07.02.2026 genutzt werden kann. Die Zugangsdaten hierfür bleiben unverändert. Falls Sie diese trotzdem nochmal benötigen, können Sie diese jederzeit per Mail bei Frau Grether (grether@jugendhilfswerk.de) anfordern.
Auch wenn Sie das Angebot bereits genutzt haben, lohnt sich nochmal ein Blick in die Themenübersicht, denn es kommen immer mal wieder neue Inhalte hinzu.
Es ist uns sowohl als Schule als auch persönlich als pädagogische Fachkräfte wichtig, dass Sie zu Hause bei der Medienerziehung Ihrer Kinder Unterstützung erhalten. Medienerziehung muss überall stattfinden – auch daheim.
Informieren Sie sich über die Digitalen Elternabende. In einigen Video-Einheiten mit einer durchschnittlichen Länge von 20 bis 30 Minuten spricht Beisel über gesunde Handynutzung, das erste Smartphone und nimmt soziale Netzwerke wie Instagram und TikTok unter die Lupe. Er diskutiert mit Expert*innen über Mediensucht und jugendgefährdende Inhalte auf den sozialen Plattformen.
Auch finden Sie in den Beiträgen praktische Tipps und Anleitungen sowie pädagogische Kniffe, die es Ihnen ermöglichen, Ihre Kinder im Umgang mit Smartphone und Co. gut zu begleiten.
Schauen Sie sich gerne die für Sie interessanten Inhalte an und gehen Sie mit Ihren Kindern ins Gespräch.
Ihr Zugang zum Digitalen Elternabend ist einfach!
Klicken Sie auf http://www.clemenshilft.de/digitalerelternabend
und loggen Sie sich dort mit Usernamen und Passwort ein.
Wünschen Sie sich zusätzlich eine persönliche Beratung oder Unterstützung können Sie sich auch gerne an unsere Lehrkräfte und Medienexpertinnen Frau Lefevre (lef@mgm-schule.de) und Frau Gebhard (geb@mgm-schule.de) sowie an das Team der Schulsozialarbeit Selina Luy (luy@jugendhilfswerk.de), Katja Jakob (jakob@jugendhilfswerk.de) und Alice Grether (grether@jugendhilfswerk.de) wenden.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß und gute Erkenntnisse!
Mit freundlichen Grüßen
Das gesamte Lehrerkollegium und Team der Schulsozialarbeit des MGMs
(Stand: 21.03.2025)
Kontakt:
Schulsozialarbeit am MGM, Raum A115
Bismarckstr. 10, 79379 Müllheim
Alice Grether
Mobil: 0176 179 109 43
Mail: grether@jugendhilfswerk.de
Zeiten:
Mo-Do 8:00-16 Uhr und
Fr von 8:00- 12:30 Uhr
Katja Jakob
Mobil: 0176 179 109 85
Mail: jakob@jugendhilfswerk.de
Zeiten:
Mo. - Mi. 8:00 - 13:00 Uhr
Weitere Anlaufstellen:
Manchmal ist es aber auch nicht möglich zu uns zu kommen. Das kann viele Gründe haben. Mal sind Ferien, manch eine:r traut sich vielleicht nicht vorbeizukommen oder es passt einfach gerade für Dich nicht. Deshalb möchten wir hier noch auf weitere Anlaufstellen hinweisen, bei denen Du Dich melden kannst.
Anonyme & kostenfreie Online-Beratungsstelle
www.b2-freiburg.de
Onlineberatungen
Du bist einsam? Niemand versteht Dich? Du siehst keinen Ausweg? Dann melde Dich bitte bei einer dieser Onlineberatungen. Beide sind anonym und kostenlos.
www.youth-life-line.de
www.u25-deutschland.de
Telefonnummer: 116111
Anonym und kostenlos vom Handy und Festnetz. Montags – samstags von 14 - 20 Uhr. Auch online unter
www.nummergegenkummer.de
Telefonnummer: 116 123
Wenn Du am Wochenende oder in der Nacht jemanden zum Reden brauchst, ruf bitte die Telefonseelsorge an. Die sind 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr für Dich da. Ebenfalls anonym und kostenlos.
www.telefonseelsorge.de