Erasmus +
Europa – wir kommen!
Seit Februar 2022 ist das Markgräfler-Gymnasium Teil des Erasmus+-Programms. Mit unserer erfolgreichen Akkreditierung haben wir nun unterschiedliche Möglichkeiten, den europäischen Austausch von Schüler*innen und Lehrer*innen, individuell und in Gruppen finanziell zu fördern und damit unsere internationalen Kontakte zu pflegen und weiter auszubauen.
Folgende Aktivitäten können gefördert werden:
Schüler-Gruppenaustausche (2-30 Tage)
Austausch einzelner Schüler*innen (10-365 Tage)
Fortbildungen für Lehrkräfte des MGM
Hospitationen von Lehrkräften des MGM an europäischen Schulen
Einladungen von Experten / Expertinnen
Folgende Staaten sind Teil des Programmes: die Staaten der EU und zusätzlich Island, Liechtenstein, Nordmazedonien, Norwegen, Serbien und die Türkei.
Großbritannien und die Schweiz sind leider keine Programmstaaten.
Mit folgenden Schulen stehen wir bereits in engem Kontakt, wir hoffen diese stetig erweitern zu können. Anregungen und europäische Kontakte aus der Schulgemeinschaft nehmen wir gerne auf.
Die Aktivitäten müssen Bezug zu mindestens einem Ziel unseres Erasmusplans haben.
- Förderung von Kreativität
- Förderung der Digitalen Bildung
- Forschendes Lernen
Der Erasmusbeauftragte des Markgräfler Gymnasiums Götz Distelrath steht für Rückfragen gerne zur Verfügung.
Mögliche Sprechstunden (nach Vorabsprache per Mail):
- Montag nach der sechsten Stunde
- Mittwoch nach der sechsten Stunde
- Donnerstag nach der vierten Stunde
- Freitag nach der vierten Stunde
Berichte von Aktivitäten 2022-2023
24.09.2022 - 01.10.2022:
Im Rahmen des vom MGM koodinierten Erasmusprojekts "Nationen und Nationalismus im europäischen Vergleich" arbeiten vom 24.9. bis zum 1.10. Schüler:innen unserer Schule zusammen mit Schüler:innen aus Budapest, Rom, Stockholm und Villers-Cotterêts zum Thema nationale Symbole. Am Ende der Woche werden fünf Filme stehen, die sich mit Flaggen, Nationalfeiertagen, Denkmäler etc. beschäftigen. Daneben finden wir aber auch Zeit für eine Spurensuche nach solchen Symbolen in Budapest und Umgebung.
12.11.2022 - 19.11.2022:
Der Seminarkurs “Nationen und Nationalismus im europäischen Vergleich” ist momentan in Rom beim Liceo Plinio Seniore zu Gast. Gemeinsam mit Schulen aus Budapest, Stockholm und Villers-Cotterêts setzen wir uns mit dem Thema „Nationen und Sport“ auseinander. DIe Zusammenarbeit mit der römischen Schule eröffnet uns ganz besondere Perspektiven auf Rom und Italien. Ein Besuch im Kultusministerium gab uns am Montag einen ersten Eindruck von der Bedeutung von Schule und Bildung für die italienische Nationsbildung, aber auch Einblicke in die Schulpolitik während des Faschismus. Nach einem sportlichen Wettkampf in den Sportanlagen an den Caracallathermen besuchten wir am Dienstag das Colosseum. Bis Freitag werden wir noch weitere Erkundungen in Rom unternehmen und weiter an den gemeinsamen Unterthemen arbeiten, die dann in Lernvideos umgesetzt werden.
Das Projekt wird im März 2023 in Villers-Cotterêts fortgesetzt werden, um dann Anfang Mai in Müllheim seinen Abschluss zu finden.
24.11.2022 - 25.11.2022:
Am 24. und 25.11.2022 waren im Rahmen des Erasmus-Programms drei Kolleginnen vom Rinman-Gymnasium aus Eskilstuna (Schweden) am Markgräfler Gymnasium zu Gast. Fr. Anderson, Fr. Bolen-Helstad und Fr. Fogelberg hospitierten im Unterricht und entwickelten gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen des MGM Projektideen für die nächsten Jahre. Noch in diesem Schuljahr wird eine Schülergruppe aus Eskilstuna für ein Projekt zum Thema „Vielfalt und Toleranz“ nach Müllheim kommen (Klasse 9), das dann im Schuljahr 2023/24 in Schweden fortgesetzt werden wird. Ziel für die kommenden Jahre ist es, auch die naturwissenschaftlichen Fächer in den Austausch einzubeziehen.

