
Kulturelle Brücke zwischen Deutschland und Italien
Mailand, im Oktober 2024 – Die Aula der Deutschen Schule Mailand verwandelt sich in eine lebendige Bühne, auf der die Werke großer Schriftsteller der Literaturgeschichte auf beeindruckende Weise miteinander verknüpft werden. Schüler der Deutschen Schule Mailand (DSM) und des Markgräfler Gymnasiums Müllheim (MGM) zeigen das Ergebnis ihres außergewöhnlichen Theaterprojektes, das Meisterwerke von William Shakespeare, Christopher Marlowe und Johann Wolfgang von Goethe miteinander verbindet.
Das Projekt „Shake the Shakespeare“ ist aus der Kooperation der beiden Schulen entstanden und hat das Ziel, die kulturelle Verbindung zwischen Deutschland und Italien zu stärken. Die Schüler hatten neben wenigen Wochen Vorbereitung im virtuellen Raum nur ein paar gemeinsame Tage in Mailand, um die drei Literaten in einem gemeinsamen Narrativ zu verbinden. Die Proben wurde von Lehrerinnen des MGM, Cristina Radaelli und Marion Neugebauer, sowie Angela Manieri und Anne Benning (DSM) begleitet. Zusätzliche professionelle Unterstützung gab es von Schauspielern der Bremer Shakespeare Company, Janina Schultz und Markus Seuss, die an einem Abend ihre ganz eigenwillige Bearbeitung der „tragischen Historie vom Doktor Faustus“ von Marlowe zum Besten gaben.
Die Inszenierung der Schüler bewegte sich zwischen zeitreisenden Schriftstellern, die wissen wollten, wie ihre Werke in der heutigen Zeit rezipiert werden, stuntreifen Pubszenen mit Marlowe und Shakespeare, Othellos Eifersuchtsdrama sowie einer moralischen Geschichte, bei der die drei Literaten eine aufmüpfige Tochter auf den Pfad der Tugend führen.
Durch geschickte Übergänge und kreative Regieentscheidungen, die fast ausschließlich von den Schülern kamen, wurden Verbindungen zwischen Themen wie Verführbarkeit, menschliche Fassungslosigkeit und Sehnsucht nach Wissen hergestellt. Die Wertschätzung für die Kunstform Theater wurde durch musikalische Einlagen, die Passagen aus den Werken der Schriftsteller begleiteten, zusätzlich hervorgehoben. Die Schüler spielten nicht nur die Rollen von Othello, Mephisto und anderen Protagonisten, sondern integrierten auch eigene Gedichte und Texte, die sie im Rahmen des Projekts verfasst hatten, was die Aufführung einem authentisch eindringlichen Erlebnis machte.
Die Inszenierung war nicht nur für die Teilnehmer, sondern auch für das Publikum ein voller Erfolg. Die Zuschauer, darunter Eltern, Lehrer und zahlreiche Mitschüler sowie die Bremer Shakespeare Company, waren vom Einfallsreichtum der jungen Schauspieler begeistert. „Es ist beeindruckend zu sehen, wie viel Leidenschaft und Kreativität die Schüler in diese Aufführung gesteckt haben“, bemerkte Manfred Runge, der Schulleiter der DSM.
Die weitere Szenenarbeit findet virtuell statt, bis im März die italienischen Schüler mit ihren Lehrerinnen nach Deutschland kommen. Ende März ist dann die nächste Aufführung am Markgräfler Gymnasium geplant. „Dieses Theaterprojekt hat nicht nur das Verständnis für die großen Werke der Literatur vertieft, sondern auch die interkulturelle Zusammenarbeit gefeiert und den Grundstein für weitere gemeinsame Projekte zwischen unseren Schulen gelegt.“, so Marion Neugebauer, die stellvertretende Schulleiterin des MGM: „Wir sind schon alle sehr gespannt auf Teil 2 von Shake the Shakespeare“!
Text: Marion Neugebauer
Fotos: Marion Neugebauer
Hier ist der Bericht in der Badischen Zeitung am 01.11.2024.