Am Dienstagnachmittag, dem 16. September, durfte das Markgrafen-Gymnasium Müllheim 120 neue Fünftklässlerinnen und Fünftklässler willkommen heißen. In fünf Klassen starteten die Kinder in einen neuen, spannenden Abschnitt ihres Schullebens.

Nach einem unkonventionellen Gottesdienst mit dem Oberthema „Gut behütet“, gestaltet von Schülerinnen und Schülern aus verschiedenen Klassenstufen, wurden die neuen Schüler*innen am MGM musikalisch vom Unterstufenorchester des MGM empfangen. In seiner Begrüßungsrede hieß Schulleiter Herr Windisch die Kinder und ihre Familien herzlich willkommen und betonte die Bedeutung eines guten Miteinanders und eines gelungenen Starts.

Auch die Patinnen und Paten aus den zehnten Klassen standen bereit, um ihre neuen Schützlinge in Empfang zu nehmen. In den kommenden Wochen werden sie den „Neuen“ mit Rat und Tat zur Seite stehen – sei es bei der Orientierung im Schulhaus oder beim Finden des richtigen Schulbusses.

Ein besonders aufregender Moment war das erste Kennenlernen der neuen Klassenkamerad*innen und des Klassenlehrerteams. Nach einem kurzen Fototermin für das Familienalbum ging es direkt in die neuen Klassenzimmer. Dort gab es nicht nur ein erstes gegenseitiges Beschnuppern und Kennenlernen, sondern auch ein beachtlicher Stapel Schulbücher verteilt – zum Glück halfen Eltern, Großeltern und ältere Geschwister später beim Tragen.

Währenddessen erhielten die Familien wichtige Informationen zur Organisation des Schulalltags sowie zu den vielfältigen Angeboten der Schule über den Unterricht hinaus. Für das leibliche Wohl sorgte die Jahrgangsstufe 12 mit kleinen Leckereien und Getränken.

Die kommenden Einführungstage werden den neuen Fünftklässler*innen den Einstieg erleichtern und den Grundstein für eine starke Klassengemeinschaft legen, bevor dann in der folgenden Woche der Fachunterricht volle Fahrt aufnimmt.

Besonders ist: Dieser Jahrgang ist der erste, der von Anfang an im G9-Zug startet. Das bedeutet ein zusätzliches Schuljahr – aber auch mehr Zeit zum Lernen, Vertiefen und für gemeinsame Aktivitäten.

Nach oben