Schüler
Hey Leute,
wir sind die SMV (Schüler mit Verantwortung) des Markgräfler Gymnasiums Müllheim. Die SMV besteht aus einem vierköpfigen Team (Schülersprecher) und der AG. Wir treffen uns nach Absprache regelmäßig, um Ideen zu entwickeln, diese umzusetzen und somit zahlreiche Events zu organisieren.
Wenn ihr Anliegen, Vorschläge oder Ideen habt, könnt ihr sie in Form eines Briefes in den SMV-Briefkasten beim Sekretariat einwerfen oder uns über unsere neue E-Mail smv@mgm-schule.de kontaktieren.
Hier geht es zur Beschreibung der SMV-AG.
Das Schülersprecher-Team 2024/2025:

"SAMUDA bitte ins Sekretariat!", so werden wir, der Schulsanitätsdienst des MGM, zu unseren Einsätzen gerufen. Das Team, das zum Einsatz ausrückt, besteht aus vier Schülern aus den höheren Klassenstufen. Jeder hat seine Aufgaben, die er ausfüllen muss, damit der Einsatz optimal abläuft. Dazu gehören zum Beispiel die Versorgung und Betreuung der Patienten (meistens Schüler) sowie die Aufnahme der Personalien.
SAMUDA steht für Sanitätsdienst am Markgräfler Gymnasium und der Alemannen Realschule, auch wenn er sich inzwischen nur noch auf das MGM bezieht. Doch der Sinn und Zweck ist der gleiche geblieben: Schüler für Schüler. Wir kommen immer dann, wenn ein Schüler, Lehrer oder sonst jemand erste Hilfe benötigt. Zwar haben viele unseren Sanitätern Ausbildungen beim Deutschen Roten Kreuz besucht, doch ist es uns nicht erlaubt, über Ersthilfemaßnahmen hinauszugehen.
Nicht nur im ganz normalen Schulalltag ist SAMUDA der Ansprechpartner für Notfallhilfe, sondern auch bei schulischen Veranstaltungen wie der Unterstufendisco stehen wir als Ersthelfer zur Verfügung.
Im ganzen Jahr gibt es ca. 120 Einsätze, das sind durchschnittlich drei pro Woche. Eine Besonderheit von SAMUDA ist, dass wir, die Schüler, uns weitgehend eigenständig und natürlich ehrenamtlich organisieren, was auch bedeutet, dass die "Übungsstunden" von den älteren und erfahrensten Schülern geleitet werden. "Schirmherr" des Ganzen ist Herr Skarlatoudis, der bei allen Fragen oder größeren Anschaffungen zur Seite steht.
Im Prinzip kann jeder zu SAMUDA kommen, der möchte. Um aber an den Einsätzen mitwirken zu können, muss man den Erste-Hilfe-Schein haben, den man in der achten Klasse absolviert. So kommen jedes Jahr neue Schüler nach, wodurch sich die Aufstellung regelmäßig ändert.
Am wichtigsten ist für uns der Teamzusammenhalt (weshalb es einmal im Jahr eine SAMUDA-Übernachtung gibt), denn nur als Team können wir richtig agieren und funktionieren, damit wir weiterhin viele genesene Schüler verbuchen können!
Die Verbindungslehrer im aktuellen Schuljahr sind:
Felicitas Herms (Sport, Französisch) & Sebastian Bösch (Sport, Mathe)
Wir sehen unsere Aufgaben darin, die Kommunikation zwischen Schüler*innen, Lehrer*innen und Schulleitung zu erleichtern und die Interessen, die aus der Schülerschaft kommen, zu vertreten und zu unterstützen.
Wir sind die Ansprechpartner für die SMV und helfen bei der Umsetzung und Planung gemeinsamer Aktivitäten.
Es finden regelmäßige Treffen (1x pro Woche) mit dem Schülersprecherteam statt, und einmal im Jahr eine zweitägige Fahrt zur Vorbesprechung des Schuljahres. In der Schulkonferenz, die zweimal jährlich tagt, ist das Schülersprecherteam zusammen mit den Verbindungslehrern in aktuelle und zukünftige Planungen involviert.
Schulpullis/-shirts:
Downloads/Infos:
SMV Tage in Hasel 2025
Die diesjährige Haselfahrt der SMV fand vom 17.10.2025 auf den 18.10.2025 statt. 20 engagierte Schüler und Schülerinnen arbeiteten in Betreuung mit den Verbindungslehrern Frau Herms und Herr Bösch motiviert an neuen Projekten.
Beim gemeinsamen Ideensammeln fielen schnell gute Vorschläge, welche die Schüler in Kleingruppen ausarbeiteten.
Im Mittelpunkt der Gespräche stand die Gestaltung des Schulhauses, z.B. die Anschaffung eines schwarzen Bretts oder das Konzept eines offenen Bücheraustauschregal in der LARA. Ein weiterer Schwerpunkt war die Planung von neuen Veranstaltungen, wie z.B. ein Weihnachtsmarkt oder ein Schulball, auch über eine Abendveranstaltung für die Mittelstufe wurde nachgedacht.
Am Abend des 17.10. wurde auch eine Vorwahl für die Schülersprecherwahl getroffen.
Um die Stimmung etwas aufzulockern spielten wir viele verschiedene Spiele, diese halfen auch die Gemeinschaft zu
stärken und sich untereinander besser kennenzulernen.
Die gemeinsamen Mahlzeiten waren sehr gesprächsvoll und die Atmosphäre allgemein war sehr schön, es fühlte sich jeder Wohl.
Die Zusammenarbeit war sehr ergebnisreich, sie zeigt, dass die SMV ein sehr wichtiger Teil unserer Schulgemeinschaft und jede
Mithilfe zählt.
Text: Osawume
