Media Peer Academy (ehem. Schülermedienmentoren/ SMEP)

Zum kommenden Schuljahr startet das Schüler-Medienmentoren-Programm (SMEP) unter dem neuen Namen Media Peer Academy mit einem veränderten Ausbildungskonzept.

10 Jahre Smep

Das MGM bietet im Schuljahr 2025/ 26 wieder eine Medien-Ausbildung für Schüler an, die ihr Wissen nach beendeter Ausbildung dann an andere Schüler unserer Schule weiter geben.

Mit dem Namen ändert sich auch das Konzept der Ausbildung.

Was ist neu?

Die Ausbildung findet über das ganze Schuljahr hinweg nach einem Blended-Learning-Ansatz statt. (Selbstlernkurse, Präsenz- und Online-Veranstaltungen innerhalb und außerhalb der Schule)

Aufbau der Ausbildung:

1. Basiskurs der Ausbildung:

Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Fähigkeiten.

2. Weiter- und Profilbildung

Vertiefung und Spezialisierung je nach individuellen Interessen.

3. Get ready: euer Startprojekt

Erste praktische Anwendung des Erlernten in einem eigenen Projekt.

 

Der Basiskurs der Ausbildung findet schulintern statt und folgt einem Blended-Learning-Ansatz – einer Mischung aus Präsenzveranstaltungen, die von medien-pädagogischen Coaches (LMZ) geleitet werden, und Selbstlernkursen in Moodle.

Sowohl während als auch nach der Ausbildung können die angehenden Mentorinnen und Mentoren unbegrenzt zusätzliche Angebote nutzen. So haben sie die Möglichkeit, sich kontinuierlich über aktuelle Trends zu informieren und neue Themenfelder zu entdecken.

Auf diese Weise werden die Media Peers auch nach ihrer Ausbildung weiter durch das LMZ unterstützt und fortgebildet.

Dauer der Ausbildung: 30 Schulstunden verteilt über das Schuljahr

 

Willst Du Schüler-Medien-Mentor/in werden und bist in Klasse 7 oder älter?

Dann melde Dich unter: alb@mgm-schule.de

(Schüler der Klassen 7 und 8 werden bevorzugt.)

Betreuung: Frau Albrecht und Frau Lefèvre

 

SMEP-Workshops in den 5. und 6. Klassen

Ende des 1. Halbjahres finden die Medien-Workshops für alle 5. und 6. Klassen statt.

Durchgeführt werden die Workshops von den Schülermedienmentoren "Jugendmedienschutz". Betreut werden die Mentoren von Frau Gebhard.

In den 5. Klassen gibt es Workshops zu den Themen:

Datenschutz und Urheberrecht
Was sollte man im Internet alles von sich bekannt geben und wie kann ich mich sicher machen? Welche Bilder darf man eigentlich überhaupt posten? In unserem Workshop lernen die Schüler über das sinnvolle Schützen der eigenen Daten. Sie werden über Rechte an Bildern aufgeklärt. Es ist eben nicht egal, die Daten einfach herzuschenken.

 

Handy und Smartphone
In diesem Workshop dreht sich alles um die Risiken und Chancen der Handy-und Smartphonenutzung. Am besten ist es, wenn jeder sein Gerät mitbringt, damit wir Euch zeigen können, wie Ihr Euer Gerät so einstellen könnt, dass Ihr möglichst wenig Risiken eingeht.

 

In den 6. Klassen gibt es Workshops zu den Themen:

Soziale Netzwerke und Fake News
In unserem Workshop wollen wir den Schülerinnen und Schülern ein grundlegendes Verständnis für Soziale Netzwerke mit auf den Weg geben. Außerdem ist es uns wichtig, über potentielle Gefährdungen aufzuklären und Tipps zu geben, sich dagegen zu schützen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wir freuen uns auf euch!

 

Legale und illegale Downloads
In unserem Workshop möchten wir den Schülern und Schülerinnen ein Gefühl dafür vermitteln, was im Netz erlaubt ist und was nicht. Hierbei gehen wir darauf ein, wie man legale von illegalen Websites unterscheidet, was man herunterladen darf und wo legales Streaming seine Grenzen hat.

 

Kindermedienland

Das Schüler-Medienmentoren-Programm ist Teil der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg und wird vom Landesmedienzentrum Baden-Württemberg im Auftrag des Kultusministeriums Baden-Württemberg durchgeführt. Das Ziel der breit angelegten Initiative der Landesregierung ist es, die IT- und Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen, Eltern und anderen Erziehungsverantwortlichen im Land zu stärken. Mit der Initiative werden die zahlreichen Projekte, Aktivitäten und Akteure im Land gebündelt, vernetzt und durch feste Unterstützungsangebote ergänzt sowie eine breite öffentliche Aufmerksamkeit für die Themen Medienbildung und -erziehung geschaffen. Träger sind neben der Medien und Filmgesellschaft Baden-Württemberg (MFG) die Landesanstalt für Kommunikation (LFK) und das Landesmedienzentrum (LMZ).

Sie erreichen uns unter:

smep (at) mgm-schule.de

Nummer des Kinder- und Jugendtelefons: 116111

Mo-Sa 14-20h

Die Berater bei der Nummer gegen Kummer helfen bei allen Fragen, Sorgen und Problemen. Bereits über 5 Millionen Ratsuchende haben seit Bestehen der Beratungsangebote ein offenes Ohr bei der „Nummer gegen Kummer“ gefunden.

Links für den Einsatz im Unterricht:

Weiterführende Links:

Instagram kindersicher
Tipps, um Insta für Kinder sicher zu gestalten

Ghostery
Addon/Software, die beim Surfen versteckte Dienste anzeigt

Klicksafe
Zahlreiche Materialien, Erklärvideos und vieles mehr

USK
Unterhaltungssoftware-Selbstkontrolle (Alterskennzeichnung von Computerspielen)

PEGI
Pan European Game Information (Alterskennzeichnung von Computerspielen)

Mediennutzungvertrag
Hier können Sie Ihren eigenen Mediennutzungvertrag erstellen.

Check Dein Passwort
Hier kann man überprüfen, wie sicher ein Passwort ist. Es gibt Tipps, wie man ein sicheres Passwort erstellt.

Mimikama®
Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch. Seit 2011 im Zeichen des Schutzes von Internetnutzern.

CC Search
Suche, mit der nach Inhalten, die wiederverwendet werden können, gesucht werden kann.

Landesrecht BW
Landesdatenschutzgesetz (LDSG) vom 12. Juni 2018.

Nach oben